KVIAPOL Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen
  • Forschungsprojekt
  • Inhalte
    • Forschungsprogramm
    • FAQ / Glossar
  • Publikationen
    • Buch: Gewalt im Amt
    • Zweiter Zwischenbericht
    • Erster Zwischenbericht
    • Veröffentlichungen
    • English Versions
  • Öffentlichkeit
    • Fachtag 2024
    • Vorträge
    • Presse
    • Diskussion
  • Team
  • Beirat
  • Kontakt

Vorträge

Uns ist an einer differenzierten Debatte um die Ergebnisse unserer Forschung gelegen. Hier informieren wir über Anlässe, zu denen wir unsere Ergebnisse vorstellen:

Vergangene Vorträge (Auswahl)

Ein dunkles Feld - Übermäßige Polizeigewalt und ihre Aufarbeitung

  • 17.06.2025
  • Hannah Espín Grau
  • Universität Münster, JUR1

Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung "Recht kritisch denken" am Lehrstuhl für Internationles Öffentliches Recht und Internationalen Menschenrechtsschutz von Prof. Dr. Nora Markard

Die Grenzen des Rechts: Polizeigewalt und ihre Aufarbeitung

  • 13.03.2025
  • Hannah Espín Grau
  • Basel, Ort tba

Polizei und mündige Gesellschaft

  • 11.03.2025
  • Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein
  • Vortrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Konferenz Evangelischer Polizeipfarrerinnen und Polizeipfarrer (KEPP), Arnoldshaim

Polizeigewalt und das Recht

  • 18.11.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Universität Köln, HS XIII

Beginn: 19 Uhr

Eine Veranstaltung vom Arbeitskreis Kritischer Jurist*inen Köln und Asta der Uni Köln

Aus der Geschichte lernen? (Un-)Möglichkeiten rechtsstaatlicher Kontrolle der Polizei

  • 12.11.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Goethe-Universität Frankfurt am Main, Raum: Cas 1.80

Workshop in Kooperation mit dem „Arbeitskreis Zeitgeschichte und Ausbildung“ des Forums Justizgeschichte e.V.

12-14 Uhr

Polizeiliche Umgangsweisen mit problematisierten polizeilichen Gewaltanwendungen

  • 26.09.2024
  • Tobias Singelnstein
  • Vortrag im Rahmen der 18. Wissenschaftlichen Fachtagung der Kriminologischen Gesellschaft (KrimG), Tübingen

Mehr Informationen hier.

Polizeiliche Gewalt bei Demonstrationen

  • 10.07.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Bonn, Ort tba

Eine Veranstaltung des Asta Bonn

Die Polizei, dein Freund und Helfer? Recherchen zu Polizeigewalt und mangelnder Kontrolle

  • 03.05.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Journalismusfest, Innsbruck

Vortrag und Diskussion mit Christina Zühlke (Investigativ-Journalistin) und Colette Schmidt (Redakteurin Der Standard) im Rahmen des Journalismusfests 2024.

"Polizeiliche Gewaltanwendungen im Fußball" - Ergebnisse aus der KviAPol-Studie

  • 30.04.2024
  • Luise Klaus
  • Fanprojekt Jena

Rassismus und Diskriminierungserfahrungen im Kontext polizeilicher Gewaltausübung

  • 24.04.2024
  • Hannah Espín Grau
  • HSPV NRW, Standort Duisburg

Symposium zu interkultureller und transkultureller Kompetenz in der Polizei, HSPV NRW

Das Haymatministerium - Haben Polizeigewalt und Rassismus System?

  • 20.04.2024
  • Laila Abdul-Rahman
  • Nationaltheater Mannheim

Diskussionsveranstaltung

mit Laila Abdul-Rahman, Dr. Sevda Can Arslan und Dagmar Kohler (Initiative 2. Mai),
Antonia Paponja (Angehörige eines Betroffenen), Engin Sanli (Rechtsanwalt)

Moderation: Prof. Dr. Onur Suzan Nobrega (Professorin für Migration, Transkulturalität und Internationalisierung im Fachbereich Soziale Arbeit der Hochschule Darmstadt)

Weitere Informationen und Tickets hier.

Gewalt im Amt

  • 20.04.2024
  • Luise Klaus
  • Alte Billettkasse, Theater Basel

Vortrag, Lesung und Diskussion

Gewalt im Amt

  • 09.04.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Saarbrücken, Ort tba

Eine Veranstaltung des Bündnisses „Genug ist genug Saar“ in Zusammenarbeit mit Peter-Imandt-Gesellschaft/Rosa Luxemburg Stiftung Saarland, Change Network Saar und Seebrücke Saar 

Übermäßige polizeiliche Gewalt im Kontext Fußball

  • 21.03.2024
  • Laila Abdul-Rahman
  • Vortrag und Diskussion bei der Braun-Weißen-Hilfe St. Pauli

Ort: Fanräume am Millerntorstadion

Gewalt im Amt - Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung

  • 15.03.2024
  • Luise Klaus
  • Vortrag und Diskussion bei der Mainzer Fanhilfe e.V.

Ort: Fanprojekt des 1. FSV Mainz 05, Weisenauer Straße 15, Mainz

Assessing and Handling of Excessive Use of Force

  • 26.01.2024
  • Laila Abdul-Rahman
  • Konferenz des Zentrums für Konfliktforschung und des BMBF-Netzwerks TraCe

Police Violence: Public Research Colloquium

Polizeiforschung und Polizeigewalt

  • 06.01.2024
  • Hannah Espín Grau
  • Reitschule, Bern

Vortrag im Rahmen des NoWEF Winterquartiers.

Formen und Folgen rassistisch motivierter polizeilicher Gewalt

  • 01.12.2023
  • Luise Klaus
  • Beitrag und Podiumsdiskussion im Panel „Wen schützt der Staat? Behördenhandeln zwischen Gefährdung und Sicherheit“, im Rahmen Fachtagung des FGZ-Teilinstituts Jena „Zwischen Gefährdung & Emanzipation. Demokratie unter Druck“

Anmeldung

Polizeiliche Gewaltanwendungen im Kontext Fußball – Interaktionsfaktoren und Aufarbeitung

  • 29.11.2023
  • Luise Klaus
  • Fanprojekt Babelsberg

„Gewalt im Amt“ – Einblicke in das Forschungsprojekt „Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt:innen“

  • 28.11.2023
  • Luise Klaus
  • Hochschule Darmstadt, Vortrag im Rahmen des Studiengangs Angewandte Sozialwissenschaften (B.A.)

Gewalt im Amt. Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendung und ihre Aufarbeitung

  • 15.11.2023
  • Tobias Singelnstein
  • Fanhaus Louisa, Frankfurt am Main

Einlass ab 17.30 Uhr, Beginn um 19.30 Uhr

Übermäßige polizeiliche Gewalt und Diskriminierungserfahrungen - Perspektiven von Betroffenen

  • 14.11.2023
  • Hannah Espín Grau und Luise Klaus
  • Vortrag im Rahmen des Moduls "Kriminologie", Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit, Mühlheim am Main

Polizeiliche Gewaltanwendungen - Das Forschungsprojekt KviAPol

  • 03.11.2023
  • Tobias Singelnstein
  • Zweiter Grüner Polizeikongress: Polizei und Gesellschaft - innere Sicherheit zwischen Repression, Prävention und Sozialarbeit

Vorbild Großbritannien? Unabhängige Kontrolle polizeilichen Fehlverhaltens im Kontext von Rassismus und extralegaler Gewaltausübung – ein Blick über den deutschen Tellerrand

  • 18.10.2023
  • Tobias Singelnstein
  • Diskussionsveranstaltung im Rahmen der Open Lecture Series des Verbands der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt e.V. (VBRG)

Keynote: Deborah Coles, Geschäftsführerin von INQUEST, der 1981 gegründeten größten unabhängigen britischen Menschenrechtsorganisation, die Betroffene von rassistischer Polizeigewalt und Todesfällen in Gewahrsam vertritt.

Diskutierende:

  • Doris Liebscher, Juristin und seit 2020 Leiterin der Ombudsstelle für das Berliner Landesantidiskriminierungsgesetz bei der Landesstelle für Gleichbehandlung – gegen Diskriminierung.
  • Biplab Basu, Mitbegründer der Beratungsstelle ReachOut in Berlin und der bundesweiten Kampagne für Opfer rassistischer Polizeigewalt KOP. Er arbeitet seit drei Jahrzehnten zu rassistischer Polizeigewalt und berät Betroffene und Angehörige.
  • Tobias Singelnstein

Moderation: Heike Kleffner und Bernd Kasparek

Humboldt Universität zu Berlin, Institut für Europäische Ethnologie,
Möhrenstrasse 40/41, 4. Etage, Raum 408, 10117 Berlin

Beginn der Veranstaltung: 18.30 h

Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendungen – Situationen, Bewertungen und Aufarbeitung

  • 17.10.2023
  • Laila Abdul-Rahman und Tobias Singelnstein
  • Kriminologisches Kolloquium des KFN Niedersachsen, Hannover. Beginn um 18 Uhr.

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich.

Gewalt im Amt - Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung im Kontext Fußball

  • 16.10.2023
  • Laila Abdul-Rahman
  • Online, organisiert von der BAG Fanprojekte

Maßstäbe und Perspektiven bei der Bewertung polizeilicher Gewaltanwendungen

  • 20.09.2023
  • Laila Abdul-Rahman, Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein
  • Panel beim 5. Kongress der deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen: “Zugang zum Recht - zugängliche Rechte", Innsbruck

Nähere Informationen zur Konferenz

Übermäßige polizeiliche Gewaltanwendungen und ihre Aufarbeitung – Ergebnisse des Forschungsprojektes „KviAPol, Goethe-Universität Frankfurt

  • 14.09.2023
  • Laila Abdul-Rahman und Luise Klaus
  • Tagung „Polizei und Forschung: Stillstand oder Fortschritt?“, Offenbach a.M.

Weitere Informationen zum Tagungsprogramm hier.

Umgang mit Diskriminierung und rechtswidriger Gewaltanwendung durch die Polizei

  • 30.08.2023
  • Hannah Espín Grau mit Christina Zühlke (Journalistin)
  • Wahlpflichtmodul des Fachgebiets „Führung in der Polizei“ der Deutschen Hochschule der Polizei (DHPol)

Polizeiliche Gewalt und ihre Aufarbeitung

  • 24.06.2023
  • Hannah Espín Grau
  • Vortrag bei der Sommerakademie Feministische Rechtswissenschaft: "Feministische Perspektiven auf Sicherheit und Gewalt", Universität zu Köln

Podiumsdiskussion

  • 08.06.2023
  • Laila Abdul-Rahman
  • Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Can You Call The Cops? Eine kritische Auseinandersetzung mit Rassismus und Machtmissbrauch innerhalb der Polizei", Peter-Weiss-Haus e.V., Rostock

Polizeiliche Gewalt - Perspektiven von Betroffenen, Polizei und Justiz

  • 24.05.2023
  • Laila Abdul-Rahman und Hannah Espín Grau
  • Vortrag im Rahmen des Fortbildungsseminars "Polizeidienst und Gewalt", Deutsche Hochschule der Polizei in Münster

Rassismus und Diskriminierung im Kontext polizeilicher Gewalt

  • 23.05.2023
  • Laila Abdul-Rahman
  • Technische Hochschule Köln, online via Zoom

Vortrag: Studie zu rechtwidriger Polizeigewalt und Diskriminierungserfahrungen

  • 07.12.2022
  • Hannah Espín Grau und Tobias Singelnstein
  • Managementkolleg 2022 der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster

Podiumsdiskussion

  • 12.08.2022
  • Hannah Espín Grau
  • Podiumsdiskussion "#Polizeiproblem? Die Polizei in Nordrhein-Westfalen zwischen Rassismus und Reformen", veranstaltet von ARIC NRW, Mobim NRW, BackUp und NinA NRW, Duisburg

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Vortrag

  • 19.11.2021
  • Tobias Singelnstein
  • Bundeskonferenz der Koordinationsstelle Fanprojekte

Übermäßige Polizeigewalt aus Betroffenenperspektive - Vorstellung der Studie KviAPol

  • 11.11.2021
  • Laila Abdul-Rahman, Veranstaltung der Kritischen JuristInnen Leipzig
  • Universität Leipzig

Police Use of Force in Germany and France: A Comparative Perspective

  • 03.03.2021
  • Tobias Singelnstein
  • Vortrag beim University of Illinois College of Law, Illinois, USA

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden sich hier.

Managementkolleg 2021 der Deutschen Hochschule der Polizei, Münster

  • 25.01.2021
  • Tobias Singelnstein
  • Deutsche Hochschule der Polizei, Münster

Projektvorstellung KviAPol: Erkenntnisinteresse und Methode

  • 23.01.2019
  • Laila Abdul-Rahman und Hannah Espín Grau
  • Vortrag bei KOP Kiel

Körperverletzung im Amt durch Polizeibeamt*innen

  • 01.12.2018
  • Tobias Singelnstein
  • MAUER(N)! - 1. Konferenz des Netzwerks Kriminologie, Berlin

Police Use of Excessive Force in Germany

  • 31.08.2018
  • Laila Abdul-Rahman
  • EUROCRIM 2018, Sarajevo

Körperverletzung im Amt und Fehlerkultur bei der Polizei

  • 07.06.2018
  • Tobias Singelnstein
  • Deutscher Anwaltstag 2018, Mannheim

Was tun gegen strukturellen Rassismus in der Polizei? Was lernen wir aus Hanau?

  • Tobias Singelnstein
  • Diskussionsveranstaltung der Initiative 19. Februar Hanau

Dienstag, 21. November 2023 um 19:00 Uhr

AJOKI - Alte Johanneskirche, 1.Stock, Johanneskirchplatz 1, Hanau

  • Impressum
  • Datenschutz
Logo Goethe Universität Frankfurt am Main Logo Deutsche Forschungsgesellschaft